Keyword-Kannibalismus
Was ist Keyword-Kannibalismus Keyword-Kannibalismus tritt auf, wenn mehrere Seiten oder Beiträge einer Website für dasselbe Keyword optimiert sind. Dies kann die Sichtbarkeit in Suchmaschinen beeinträchtigen, da Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, die relevanteste Seite zu identifizieren. Suchmaschinen könnten bemüht sein, zwischen den Seiten zu wählen, die miteinander konkurrieren. Infolgedessen kann keine der Seiten gut ranken. Oft aufContinue reading "Keyword-Kannibalismus"
Autor
von Phil PooschVeröffentlicht
17. Juli 2024
Was ist Keyword-Kannibalismus
Keyword-Kannibalismus tritt auf, wenn mehrere Seiten oder Beiträge einer Website für dasselbe Keyword optimiert sind. Dies kann die Sichtbarkeit in Suchmaschinen beeinträchtigen, da Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, die relevanteste Seite zu identifizieren.Suchmaschinen könnten bemüht sein, zwischen den Seiten zu wählen, die miteinander konkurrieren. Infolgedessen kann keine der Seiten gut ranken. Oft auf Kosten der Sichtbarkeit. Die Nutzer finden möglicherweise nicht die beste Lösung für ihre Suche.
Das Ziel einer Website sollte es sein, klare und eindeutige Antworten zu geben. Wenn mehrere Seiten dieselben Suchanfragen beantworten, entsteht Verwirrung. Zudem schwächt man den Linkjuice.Suchmaschinen bevorzugen es, wenn pro Thema oder Keyword eine zentrale Seite existiert. Deshalb ist es wichtig, eine Content-Strategie zu entwickeln, die die Vermeidung von Keyword-Kannibalismus berücksichtigt.
Wie Keyword-Kannibalismus entsteht
Es gibt verschiedene Gründe, warum Keyword-Kannibalismus auftreten kann. Einer dieser Gründe ist das Fehlen einer klaren Content-Strategie.Wenn kein klarer Plan vorhanden ist, kann es leicht passieren, dass verschiedene Teammitglieder ähnliche Inhalte erstellen. Auch die regelmäßige Aktualisierung von Content kann dazu führen, dass ähnliche Themen mehrfach behandelt werden.Ein weiteres Problem entsteht durch mangelnde Koordination zwischen Teams und Abteilungen. Die Möglichkeit von Überschneidungen ist in großen Organisationen höher.Außerdem kann der Versuch, das SEO-Ranking durch ständiges Targeting populärer Keywords zu erhöhen, paradoxerweise zu Keyword-Kannibalismus führen.
Auswirkungen auf das SEO-Ranking
Keyword-Kannibalismus wirkt sich direkt auf das SEO-Ranking aus. Wenn eine Suchmaschine nicht entscheiden kann, welche Seite priorisiert werden soll, kann dies zu Rankingverlusten führen.Die Verwirrung bei Suchmaschinen kann auch dazu führen, dass neuere oder weniger relevante Seiten höher ranken. Dadurch verringert sich die Sichtbarkeit der wirklich wertvollen Inhalte.Ein negatives Ranking kann zu einem Rückgang des Website-Traffics führen. Weniger Besucher bedeuten weniger potenzielle Kunden.In Extremfällen kann Keyword-Kannibalismus sogar dazu führen, dass gar keine der betroffenen Seiten auf der ersten Seite der Suchergebnisse erscheint.
Lösungen und Präventionsmethoden
Um Keyword-Kannibalismus zu vermeiden, ist es wichtig, eine klare Content-Strategie zu etablieren. Diese sollte definieren, welcher Inhalt zu welchem Thema auf welcher Seite gehört.Eine Möglichkeit zur Lösung besteht darin, ähnliche Inhalte zu konsolidieren oder zusammenzuführen. Dadurch entsteht eine stärkere, informativere Seite. Ein gezieltes internes Link-Building kann auch helfen, die Relevanz klar zu signalisieren.Die regelmäßige Überprüfung bestehender Inhalte hilft ebenfalls, Redundanzen zu identifizieren. Suchmaschinenoptimierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Anpassung erfordert.Es ist effektiv, Tools zu nutzen, die helfen, SEO-Performance zu überwachen und Kannibalismus zu erkennen.