File Transfer Protocol
Was ist File Transfer Protocol Das File Transfer Protocol, oft abgekürzt als FTP, ist ein Standardnetzwerkprotokoll. Es wird für die Übertragung von Dateien zwischen Rechnern in einem Netzwerk verwendet. FTP ermöglichte es Nutzern, Dateien herunterzuladen oder hochzuladen. Dieser Prozess wird oft über einen FTP-Client abgewickelt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist FileZilla. Der Zugriff auf DateienContinue reading "File Transfer Protocol"
Autor
von Phil PooschVeröffentlicht
23. April 2024
Was ist File Transfer Protocol
Das File Transfer Protocol, oft abgekürzt als FTP, ist ein Standardnetzwerkprotokoll. Es wird für die Übertragung von Dateien zwischen Rechnern in einem Netzwerk verwendet. FTP ermöglichte es Nutzern, Dateien herunterzuladen oder hochzuladen.
Dieser Prozess wird oft über einen FTP-Client abgewickelt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist FileZilla. Der Zugriff auf Dateien erfolgt meist durch Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Dabei läuft FTP über die Protokolle TCP/IP. Diese sind wichtige Bestandteile des Internets.
Für normale Benutzer ist die Bedienung relativ einfach. Dennoch ist Vorsicht geboten. Daten werden meist unverschlüsselt geschickt. Deshalb besteht ein Risiko für die Datensicherheit. Sicherheitsmaßnahmen sind nötig, um sensible Informationen zu schützen.
Wie funktioniert FTP
Der Kommunikationsprozess bei FTP basiert auf einem Client-Server-Modell. Ein Benutzer muss zunächst einen FTP-Client verwenden. Dieser verbindet sich mit einem FTP-Server. Auf dem Server liegen die zu übertragenden Dateien. Der Datenaustausch erfolgt durch HTTP-ähnliche Kommandos.
Diese Kommandos steuern den Upload oder Download von Dateien. Zwischen Client und Server besteht eine aktive Datenverbindung. Durch sie werden alle Dateidaten übertragen. Diese Verbindung nutzt Kontrollbefehle und Datenkanäle.
Die Übertragung kann im aktiven oder passiven Modus erfolgen. Der aktive Modus erfordert eine direkte Verbindung vom Server zum Client. Der passive Modus umgeht diese Anforderung. Er bietet mehr Flexibilität bei der Firewall-Konfiguration.
Die Wahl des geeigneten Modus hängt von den Netzwerkeinstellungen ab. Der Zeitpunkt und die Übertragungsart der Daten bleiben gleich. Ein Fokus auf die Sicherheit ist jedoch zentral. Verschlüsselungstechnologien wie SSL/TLS verbessern die Sicherheit der FTP-Verbindungen.
Anwendungsbereiche von FTP
FTP wird in verschiedenen Bereichen häufig genutzt. Webentwickler verwenden es zum Hochladen von Webseiten-Dateien. Dadurch können Änderungen schnell im Internet verfügbar gemacht werden. Auch Enterprise-Netzwerke profitieren von FTP.
Kleine und große Unternehmen nutzen FTP für den Datenaustausch. Hierbei werden oft große Datenmengen bewegt. Der Zugriff auf zentrale Unternehmensserver erfolgt meist per FTP-Client. Dies erleichtert die tägliche Arbeit und ermöglicht den schnellen Datenaustausch.
Auch bei der Datensicherung spielt FTP eine Rolle. Sicherungskopien von wichtigen Dateien werden regelmäßig auf FTP-Servern abgelegt. So sind sie im Notfall schnell abrufbar. Diese Backups können sowohl lokal als auch extern gespeichert werden.
Schließlich nutzen auch nicht-kommerzielle Organisationen FTP. Bildungsinstitutionen und Institutionen im öffentlichen Sektor verwenden es ebenfalls. Verschiedene Open-Source-Projekte bieten ihre Software zum Download über FTP an. Die Flexibilität von FTP bleibt eines der wichtigsten Merkmale.