Was ist Accessibility?

Accessibility, auch als Zugänglichkeit bezeichnet, umfasst Maßnahmen und Standards, die sicherstellen, dass Dienstleistungen, Systeme und Produkte von allen Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, genutzt werden können. Dies schließt insbesondere die digitale Barrierefreiheit ein, welche die Nutzung von Webseiten und Softwareapplikationen für Menschen mit Beeinträchtigungen erleichtert. Ziel ist es, eine umfassende Nutzungserfahrung zu gewährleisten, die niemanden ausschließt.

Warum ist Accessibility relevant?

Die Relevanz von Accessibility ergibt sich aus ethischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Perspektiven. Ethisch betrachtet fördert Zugänglichkeit die Inklusion und Gleichheit. Rechtlich gesehen sind in vielen Ländern Gesetze und Richtlinien in Kraft, die Accessibility vorschreiben, wie die European Accessibility Act oder die Americans with Disabilities Act. Wirtschaftlich ermöglicht eine hohe Zugänglichkeit den Zugriff einer breiteren Kundengruppe auf Produkte und Dienstleistungen, was zu einer Erweiterung des Marktpotenzials führen kann.

Wie funktioniert Accessibility?

Accessibility wird durch eine Vielzahl von Techniken und Standards erreicht, die in der Entwicklung und Gestaltung von Websites, Tools und Technologien angewendet werden. Hierzu zählen unter anderem die Einhaltung von WCAG (Web Content Accessibility Guidelines), die Bereitstellung von Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte, die Sicherstellung von Tastaturnavigation und die Verwendung von ARIA (Accessible Rich Internet Applications) Tags zur Verbesserung der Interaktivität und Zugänglichkeit von dynamischen Inhalten.

Anwendungsbeispiele für Accessibility

In der Praxis bedeutet Accessibility, dass beispielsweise eine Webseite sowohl über Tastatur als auch Maus vollständig bedienbar ist oder dass Videos Untertitel für Hörgeschädigte bieten. Ein spezifisches Beispiel ist die Umgestaltung einer E-Commerce-Website, die sicherstellt, dass alle Produktbeschreibungen auch für Screenreader zugänglich sind und alle Bedienelemente ausreichend kontrastieren, um auch von Menschen mit Sehbehinderungen genutzt werden zu können.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Accessibility ist eng verwandt mit Usability, jedoch sind dies zwei verschiedene Konzepte. Während Usability sich darauf konzentriert, die Benutzerfreundlichkeit für eine möglichst breite Zielgruppe zu optimieren, fokussiert sich Accessibility speziell auf die Zugänglichkeit für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Ein weiterer verwandter Begriff ist 'Inclusive Design', der das Entwerfen von Produkten und Umgebungen beschreibt, die von so vielen Menschen wie möglich genutzt werden können, unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Status.

Kostenlose Strategie-Session

Generieren Sie planbar neue Leads mit einem digitalen Vertriebssystem von Poosch Consulting!
Kostenlose Strategie-Session vereinbaren
Bereits über 250 Kunden vertrauen auf die Poosch Consulting GmbH