Was ist Accessibility?

Accessibility, auch Zugänglichkeit oder Barrierefreiheit genannt, bezieht sich auf die Praxis, Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen so zu gestalten, dass sie von Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Behinderungen effektiv genutzt werden können. Dies inkludiert physische Zugänglichkeit in Gebäuden und Verkehrsmitteln sowie digitale Zugänglichkeit in Webdesign und Softwareentwicklung. Ziel ist es, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jeder, unabhängig von seinen körperlichen oder sensorischen Fähigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Funktionalitäten erhält.

Warum ist Accessibility relevant?

Accessibility ist aus mehreren Gründen relevant. Zum einen gibt es rechtliche Anforderungen, wie die UN-Behindertenrechtskonvention oder das deutsche Behindertengleichstellungsgesetz, die eine barrierefreie Gestaltung öffentlicher Dienste vorschreiben. Zum anderen stellt sie eine ethische Verpflichtung dar, allen Menschen gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. Wirtschaftlich gesehen erschließt eine barrierefreie Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zudem einen breiteren Markt. Des Weiteren verbessert Accessibility in vielen Fällen auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit, was allen Nutzern zugutekommt.

Wie funktioniert Accessibility?

In der physischen Welt beinhaltet Accessibility Maßnahmen wie rollstuhlgerechte Bauweisen oder taktile Leitsysteme für sehbehinderte Personen. In der digitalen Welt umfasst sie Prinzipien und Praktiken wie barrierefreies Webdesign, bei dem Techniken verwendet werden, um Inhalte für Screenreader zugänglich zu machen, oder die Bereitstellung von Untertiteln und Gebärdensprachvideos für hörgeschädigte Nutzer. Entwickler und Designer müssen Richtlinien wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) berücksichtigen, um sicherzustellen, dass ihre Inhalte zugänglich sind.

Anwendungsbeispiele für Accessibility

Ein gutes Beispiel für Accessibility in der Praxis ist eine Website, die sowohl Text-zu-Sprache-Funktionen als auch Inhalte in Leichter Sprache anbietet, um Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringeren Sprachkenntnissen zu unterstützen. Ein weiteres Beispiel ist der öffentliche Nahverkehr, in dem Fahrzeuge und Stationen so gestaltet sind, dass sie von Personen im Rollstuhl, mit visuellen oder akustischen Einschränkungen selbstständig genutzt werden können. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur die Unabhängigkeit einzelner Personen, sondern fördern auch ihre soziale und berufliche Integration.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Accessibility ist eng verknüpft, aber nicht identisch mit Usability, also der Benutzerfreundlichkeit. Während Usability sich auf die allgemeine Bedienbarkeit und Zufriedenheit aller Nutzer richtet, konzentriert sich Accessibility speziell auf die Nutzbarkeit für Menschen mit Behinderungen. Ein weiterer verwandter Begriff ist Inklusion, der darauf abzielt, alle Menschen in die Gesellschaft zu integrieren, wobei Accessibility als ein notwendiger Bestandteil zur Erreichung vollständiger Inklusion angesehen wird.

Kostenlose Strategie-Session

Generieren Sie planbar neue Leads mit einem digitalen Vertriebssystem von Poosch Consulting!
Kostenlose Strategie-Session vereinbaren
Bereits über 250 Kunden vertrauen auf die Poosch Consulting GmbH